In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: .4a .2a+2b / 4a .2a+2b // .2c+.2-d .2c+.2-d 4e+.3-f .4e+.3-f.
Die Strophe greift die Form von C Reinm 250f. auf, überbietet deren Formkunst jedoch zugleich, indem sie auch im Aufgesang mit grammatischen Reimen arbeitet (vgl. dazu Kornrumpf/Wachinger, S. 362; von Kraus, S. 187; Schweikle, Sp. 838).
Inhalt: Weltabsage, die sich prominenter biblischer Motive bedient: Vor seiner ›conversio‹ sei der Sprecher auf dem breiten Pfad der Verdammnis (ewiklicher flu̍ste, V. 7) gewandelt (Mt 7,13f.) und habe als Blinder Blinde geführt (Mt 15,14). Mit seinem Eintritt in den geistlichen Stand – V. 4f. spielt auf die Tonsur an, vgl. dazu die Miniatur – habe er sich dann jedoch einem rechtmäßigen Leben (in guͦter ku̍ste, V. 8) zugewandt.
Stephanie Seidl