In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: .5a .5-b / .5a .5-b // .4c .2-d .5c .5-d
Inhalt: Der rote Mund ist zentrales Motiv dieser Minneklage. Im Natureingang ersetzt der beständige schin (I,5) der Geliebten im Herzen des Ichs die ohne Freude vergangenen liehten langen sumertage (I,1). Das Ich schwankt dabei zwischen senden leiden (I,4) und (Vor-)Freude (vgl. I,8). In Str. II wünscht sich das Ich, dass es der rote Mund der Geliebten anlacht – dieses Motiv erinnert an Gottfried von Neifen –, was in Str. III zum Kuss gesteigert wird, der heilen soll, dass sich das Herz des Ichs am brennenden Mund der Geliebten entzündet hat (vgl. C HMeiß 9 10, II, wo der ›glühende‹ Mund der Geliebten gelobt wird).
Simone Leidinger