In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Die blaue Initialfarbe verbindet dieses und das vorangehende Lied; insgesamt fallen im Korpus Unregelmäßigkeit in der Initialgestaltung auf, vgl. den Korpuskommentar.
Form: 4-a 5-b / 4-a 5-b // .4c .3-d .4c .5-d
I,6/8 und II,6/8 haben den gleichen Reimklang; der letzte Vers ist nahezu identisch und wirkt refrainartig. Als grammatischer Reim klingt I,1/3 (frowe / schowe) in II,2/4 (frowen / schowen) wieder an.
Inhalt: Der Anblick der geliebten Dame ist Mittelpunkt beider Strophen. In Str. I wird die Schönheit der Geliebten mit ihrer guͤte (I,4) enggeführt und deswegen gelobt, weil sie den Tod des Ichs aufschiebt. Der refrainartige Wunsch, Gott möge die Dame behüten, wirkt in diesem Kontext recht eigennützig. Der Wunsch des Ichs, der Geliebten nah zu sein, wird in Str. II auf bildlicher Ebene erfüllt, da dem Ich, swie verre es si (II,7), die Dame detailliert vor Augen steht. Der ›glühende‹ begegnet in C HMeiß 16 als ›brennender‹ Mund.
Simone Leidinger