In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4-a 4b / 4-a 4b // 5-c 2-c+2b
Binnenreim aus Gründen der Symmetrie.
Inhalt: Freudenlied in wir-Perspektive. Str. I ist ein Sommer-Natureingang, in dem die Vögel durch den personifizierten Mai fri gefroͤnet (I,6) sind, Str. II führt Naturbildlichkeit und ständische Semantik fort: Die Nachtigall singt laut im Wald und damit in dem sal, in dem sie den sumer hinweg wol gehuset hat (II,5f.), der nun aber verkluset (II,6) ist. (Was verkluset genau meint, ist dabei nicht eindeutig; von Kraus, S. 243, geht davon aus, dass die Nachtigall »eingeschlossen [...] von den Blättern des Waldes und damit vor Unbilden des Wetters und Blicken der Menschen geschützt« ist). Jedenfalls werden räumliche und zeitliche Dichotomien mit fri und verkluset, Wald und Saal, Gegenwart und Vergangenheit aufgerufen und gleichzeitig verwischt. In Str. III zählt sich das Ich mit lehrhaftem Unterton zu einem der jungen (III,2), die nicht nur selbst froh sein, sondern auch den lu̍ten froͤide machen (III,5) sollen.
Simone Leidinger