In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das Lied ist unikal in C überliefert und eröffnet dort das Autorkorpus Christans von Luppin.
Form: .5a 6b / .5a 6b // 5(-)c 3(-)c .4(-)c
Die Strophen weisen zum Teil erhebliche metrische Freiheiten auf.
Inhalt: Dreistrophige Minneklage. Str. I negiert die topische Korrelation von Jahreszeiten und Stimmung des Ichs; Letztere sei ganz von einer Frau abhängig. In Str. II fordert das Ich den Minnelohn ein: Ihrem Lippenbekenntnis, ein guter friunt zu sein, müsse auch die Tat folgen. In Str. III bezieht sich das Ich auf den Glauben an Wunscherfüllung im Himmelreich und ist sich daher seines Zieles, der Dame, gewiss – hier oder sonst eben dort (zu Anklängen an Morungen MF 147,12ff. s. Schaaff, S. 316). Implizit wird dabei die Huld der Dame höher geschätzt als die Himmelsfreuden (V. 3, 5–7).
Sophie Marshall