In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: Kanzonenstrophe mit einer Waisenterzine im Abgesang: (.)5-a (.)4b / (.)5-a (.)4b // (.)4c (.)5-x (.)4c
Inhalt: Lied, das verschiedene Möglichkeiten der minne-Vermittlung durchspielt. In Str. I erzählt der Sprecher, dass er sich in der Fremde aufgehalten und dort einen Heiligen gebeten habe, seiner Geliebten von seinem Liebesleid zu berichten. Da diese Vermittlungsmission offenbar gescheitert ist – Str. II zeigt die Dame immer noch ahnungslos ob der Werbung –, wird in Str. III das Lied selbst zum Boten deklariert. V. 2 und 4 der Schlussstrophe greifen dabei Formulierungen aus einem Lied Rudolfs von Rotenburg auf (C Rotenb 24–28), in welchem das Sprecher-Ich ebenfalls Lieder zu seiner Dame senden will: diu wolt ich ir senden / nû ’nweiz ich bî weme, / ders ir wîzen henden / schône bringe und ir ze boten zeme (vgl. dazu von Kraus, S. 174).
Stephanie Seidl