In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: .5-a .5-b / .5-a .5-b // .5-c //R .5-c .5-c
Die Aufgesänge jeder Strophe sind durch Reimresponsion (-lichen, vgl. I,2/4, II,2/4 und III,1/3) miteinander verbunden.
Inhalt: Frauenpreis mit Klageelementen.
Mit Str. I redet das Ich die personifizierte Minne an, die es bezwungen und zum Sanges-Dienst gebracht hat, gleichzeitig thematisiert es die Macht der Geliebten, die durch seine Augen in sein Herz gedrungen ist. Wird das Ich hier synekdochisch erfasst, korreliert dem der Refrain, der das lachen von so rôtem munde (I,7) der Geliebten hervorhebt. Str. II ist hyperbolischer Frauenpreis: Die Geliebte ist nicht nur schöner als alle anderen Frauen in welschen unde in tu̍tschen richen (II,2) oder gar auf der ganzen Welt (vgl. II,4), sondern hat geradezu übernatürliche Vorzüge (vgl. II,2: an ku̍sche ein engel). Die Geliebte als Engel wird in Str. III wieder aufgegriffen und verknüpft mit dem Motiv der Liebesbande, mit denen die Geliebte das Ich zwischen Hoffnung auf Freude und tatsächlicher sende[r] swere (III,4) gefangen hält.
Simone Leidinger