In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung/Form: .4a .6a .4a .5b / .4c .6c .4c .5b // .4d .4d .2e+.3f .4f .5e (Der Schulmeister von Esslingen, Ton I),
Tonkommentar.
V. 8 ist überfüllt.
Inhalt: Die Strophe setzt sich durchaus ironisch mit dem »konventionelle[n] Pathos des hohen Minnesangs« (Wachinger, S. 762) auseinander: Seit der Sprecher – weil an minnen worden las (V. 1) – sich körperlich nicht mehr in der Lage sieht, die sexuellen Bedürfnisse seiner Minnedamen zu erfüllen, seien diese ihm gegenüber wenig gnädig. Trotzdem würde er seine Bemühungen um sie fortsetzen, falls er dafür zumindest Wein und Verpflegung (vgl. V. 11) erhalte.
Stephanie Seidl