In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung/Form: .4a .6a .4a .5b / .4c .6c .4c .5b // .4d .4d .2e+.3f .4f .5e (Der Schulmeister von Esslingen, Ton I),
Tonkommentar.
V. 11 ist überfüllt.
Inhalt: Die Strophe verhandelt bildhaft die nach dem Tod Friedrichs II. einsetzenden Konflikte um die sizilianische Königsherrschaft: Karl von Anjou, hier im »Ton eines ›stammtischhaften‹ Kommentierens großer Politik« (Wachinger, S. 761) durchgehend nur Scharle genannt, habe um Sizilien drei Spiele auf Leben und Tod ausgelobt. Das erste habe der prinz (V. 6) verloren – gemeint ist damit wohl Friedrichs II. Sohn Manfred, welcher im Versuch der Rückgewinnung Siziliens 1266 in der Schlacht von Benevent umgekommen war (vgl. dazu Müller, S. 144 u. Wachinger, S. 761). Beim zweiten Spiel, sinnigerweise von hoͮbt (V. 9) genannt, sei dann Konradin ums Leben gekommen (dieser wurde 1268 in Neapel enthauptet). Zum dritten Spiel solle nun eigentlich Rudolf von Habsburg antreten, dieser lasse sich dafür jedoch reichlich Zeit (vgl. V. 11).
Stephanie Seidl