In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung/Form: .4a .6a .4a .5b / .4c .6c .4c .5b // .4d .4d .2e+.3f .4f .5e (Der Schulmeister von Esslingen, Ton I),Tonkommentar.
Die Form der Strophe ist gestört: V. 6 ist unterfüllt, V. 12 mit Auftakt zu lesen. Der für den Ton charakteristische Binnenreim im Abgesang fehlt. V. 13 ist deshalb eine Waise mit untypischer weiblicher Kadenz.
Inhalt: Schimpftirade auf Rudolf von Habsburg, die den Geiz, die Betrügereien und die Vetternwirtschaft des Königs anprangert. Rhetorisch auffällig sind v. a. die anaphorischen Versanfänge der Strophe. Das dafür durchgehend verwendete wol ab könnte eine »parodistische Verkehrung des [...] bekannten Liedanfangs ›woluf / Wohlauf‹« sein (Müller, S. 144, ähnlich auch schon von Kraus, S. 64).
Stephanie Seidl