|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: .6a .7-b / .6a .7-b // .4c .7-d / .4c .7-d // .6e .6e .6f .8f (Reinmar von Brennenberg, Hofton),Tonkommentar.
I,10 ist überfüllt.
Inhalt: Auch dieses Zweierbar lässt wie schon C Schulm 1 und C Schulm 2 Gott mit dem König (Rudolf von Habsburg) konkurrieren: In Str. I beklagt sich Letzterer, der sich nun mit Gott im Kriegszustand befindet (vgl. I,1), darüber, dass dieser ihn hinsichtlich seiner Herrschaftsansprüche benachteiligt habe. Als Schiedsrichter vermittelt das Sprecher-Ich zwischen den streitenden Parteien – die irdische Macht wird dabei Rudolf zugesprochen, die himmlische Gott. Str. II verlagert den Konflikt in die Hölle: Der machtgierige König will nun den Teufel selbst aus seinem Reich verweisen (vgl. II,2). Das Urteil des Sprechers gibt ihm in dieser »raffiniert-perfide[n] Strophe« (Müller, S. 143) diesbezüglich auch Recht – da der König schlechter als der Teufel selbst sei, stünde ihm das Höllenreich durchaus zu.
Stephanie Seidl