In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Die Strophe eröffnet dort das Schulmeister-Korpus.
Form: Hofton Walthers von der Vogelweide: .4a .4a 5-b / .4c .4c .5-b // 4-d .4-d 4e 5-f / 4-g .4-g 4e 5-f 4e.
Sant (V. 11) lies: Sante.
Inhalt: Herrscherkritik, die die überbordende Hab- und Machtgier des Königs (gemeint ist Rudolf von Habsburg) anprangert: Dieser wolle sich nicht nur, so der Aufgesang, die ganze Welt untertan machen, sondern er erhebe auch Anspruch auf die Vorherrschaft im Himmel. Der Abgesang warnt deshalb erst Gott, dann auch Petrus davor, diesem Zugang zum himmlischen Reich zu gewähren.
Die Konfliktsituation zwischen Gott und Rudolf, die auch die Strophen C Schulm 2 und C Schulm 3f. prägt, ist dabei wohl ein zeitgenössisch bekanntes Motiv, das auf den folgenden Ausspruch des Basler Bischofs zurückgehen könnte: ›Sede fortiter, Domine Deus, vel locum occupabit Rudolphus tuum‹ (vgl. dazu Müller, S. 143).
Stephanie Seidl