In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die fünf Strophen sind unikal in C überliefert; sie beschließen das Korpus des von Trostberg.
Form: (.)4-a 4b / (.)4-a 4b // .4c .4-x 4c
Es liegen siebenversige isometrische Stollenstrophen vor. Auftakt in IV,7.
Inhalt: Minneklage mit Natureingang, der in einen Minnedialog übergeht.
Der Sommer lässt die Natur erblühen; nur der Sprecher kann an der Freude nicht teilhaben (vgl. Str. I, ähnlich C Neif 102).
Die folgende Wechselrede lässt den Sprecher und seine Geliebte in einem hypothetischen Rahmen über die Minne reflektieren: Würde er sich trauen, würde er ihr sein Leid klagen. Sie wiederum entgegnet: Würde sie ihn erhören, wäre das ihr Tod. Der Klage des wiederum zu Tode verwundeten Minnenden begegnet sie mit dem Verweis auf ihre Unschuld (vgl. Str. II).
Auf den Vorwurf, sie hätte ihm die Sinne geraubt, wirft sie dem Sprecher und mit ihm allen Männern die Geheimhaltung ihrer Gefühle vor. Sobald die Männer mit zu̍hten (IV,4) ihre Absichten offenbaren, werden sie erfahren, ob ihr Werben Erfolg haben wird (vgl. Str. III u. IV).
Diesen Ratschlag setzt der Mann in die Tat um und macht aus der dialogischen Lehre ein individuelles Minnegeschehen: Er bittet sie um Gnade, doch sie nimmt jetzt die Rolle der hohen Minnedame ein und bleibt ihm eine Antwort schuldig (vgl. Str. V).
Sandra Hofert