In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das zweistrophige Lied stellt den zweiten der sechs unikal überlieferten Texte im Leuthold-Korpus von A dar. Angesichts von dessen Faktur ist die Verfasserschaft Leutholds wohl kaum mehr als eine Möglichkeit, da eine Parallelquelle auch verloren gegangen sein könnte.
Form: 5-a 4b / 5-a 4b // 6c 4-d 1-d+3c
Der Binnenreim in V. 7 begründet sich dadurch, dass ein zweisilbiges Wort alleine einen ungewöhnlich kurzen Vers darstellte. Str. I reimt den Ab- an den Aufgesang an und übernimmt in V. 5 u. 7 den Reim aus V. 2 u. 4:
5-a 4b / 5-a 4b // 6b 4-c 1-c+3b
Inhalt: Auf einen konventionellen Natureingang (I) folgt eine ebensolche Minneklage (II). Kraus, S. 298 führt zahlreiche Einzeltextreferenzen auf Lieder Walthers und Reinmars an, bei denen es sich aber wohl eher um Systemreferenzen handelt.
Manuel Braun