In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4-a 4b / 4-a 4b // 4c 4-a 4c
Die Assonanz in II,6 konjiziert von Kraus zum reinen Reim.
Inhalt: Die Minneklage gliedert sich in Natureingang (I), Frauenpreis / Bitte um trost (II) und Kusswunsch (III).
Mit Str. I richtet sich das Ich an die Rezipienten: Zwar setzt es mit Sommernatureingang und eigenem Liebesschmerz einen Kontrast, gleichzeitig sollen aber nicht nur die Rezipienten den Frühling ›schauen‹ und ›sehen‹ (vgl. die Anreden in I,1 und I,3), sondern das Ich nimmt mit ihnen (vgl. I,4: uns) eine gemeinsame Perspektive ein. Im Aufgesang von Str. II preist das Ich die Geliebte und beteuert die eigene Urteilsfähigkeit, was in die Bitte an die Geliebte mündet, das Ich zu trœste[n] (II,7). Wegen des assonierenden Reims in II,6 und der schwach flektierten sinne (II,6) greift von Kraus ein; mit seiner Konjektur würden nicht der lib bedrängt und die sinne gefährdet, sondern allein der lib. Der Wunsch nach einem Kuss in Str. III wird durch den zweimal genannten roten Mund (vgl. III,1 und III,7) erotisiert; dass sich das Ich vor dem Mund nigen (III,2) möchte, kann doppeldeutig zugleich als Ehrerbietung und pragmatisches Hinunterbeugen aufgefasst werden.
Simone Leidinger