In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung:
Form: .4a .4b .4c .3d / .4a .4b .4c .3d // .4e .5-f .4e .5-f / .4g .5-h .4g .5-h (Der Kanzler, Hofton I),
Tonkommentar.
V. 2 ist auftaktlos.
Inhalt: Adelige Tugendlehre ex negativo: Die Auflistung moralischer Qualitäten im Aufgesang dient der Klage über deren Absenz – denn adel schanden vri (V. 5) exisitiere nicht länger, seine wertvollsten Mitglieder seien zu den schlechtesten (V. 10f.) geworden. Der Abgesang behandelt dann eine der Konsequenzen dieser Entwicklung, die gerade auch den Stand der Sangspruchdichter betreffe: Die Herren hätten die materiellen Zuwendungen gegenüber dem fahrenden Volk eingestellt, dem Sprecher-Ich bleibe nur noch, diese Schändlichkeit des Adels anzuklagen.
Stephanie Seidl