In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist ausschließlich in C überliefert.
Form: .4a .4b .4c .3d / .4a .4b .4c .3d // .4e .5-f .4e .5-f / .4g .5-h .4g .5-h (Der Kanzler, Hofton I),
Tonkommentar.
name in V. 4 ist apokopiert, so ist in V. 6 mit Krasis zu lesen.
Inhalt: Die Strophe verhandelt die Hierarchie von Verwandtschaft und Freundschaft. Der Aufgesang eröffnet mit einer Apostrophe des Verwandten, der dann kein fru̍nt des Sprecher-Ichs sein könne, wenn ihn – der Spruch erscheint vorerst nur als »Gedankenspiel« Seeber, S. 349) – dessen Besitzlosigkeit abschrecke. Der Abgesang spricht dann direkt den wahren Freund an (V. 9), um jedoch sogleich zur Schelte des Verwandten zurückzukehren, von dessen Habgier der Sprecher nun überzeugt scheint und von dem er sich folglich auch exlizit abwendet: Neun (falsche) Verwandte würde er gerne gegen zwei (wahre) Freunde (V. 16) eintauschen.
Das Verhältnis von Verwandtschaft und Freundschaft behandeln etwa auch Walther von der Vogelweide (C Wa 282–284) oder Konrad von Würzburg (C KonrW 103), s. dazu Zach, S. 82, 86f.
Stephanie Seidl