In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C erhalten.
Form: .4a .4b .4c .3d / .4a .4b .4c .3d // .4e .5-f .4e .5-f / .4g .5-h .4g .5-h (Der Kanzler, Hofton I),
Tonkommentar.
Das metrische Schema variiert in V.4/8 in der Kadenz: .3-d. tage in V. 12 und gedenke in V. 15 sind apokopiert zu lesen.
Inhalt: Gebetsstrophe, die um die Erlösung der Menschheit aus dem Zustand der Verdammnis bittet. Gott wird dabei zunächst (in Stollen I) »in einer mehrgliedrige[n] Apostrophe« (Zach, S. 152) als allmächtiger Beherrscher des Himmels, der Erde, des Meers und der Hölle adressiert, bevor im zweiten Stollen die Sündhaftigkeit menschlichen Lebens im traditionellen Bild der gefährlichen Schifffahrt in den Blick rückt. Der Abgesang wendet sich anschließend an die zweite göttliche Person, den suͤze[n] Krist (V. 11), der angesichts seines Erlösungstodes am Kreuz Erbarmen gegenüber seinen Geschöpfen zeigen möge.
Stephanie Seidl