In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist ausschließlich in C erhalten.
Form: .4a .4b .4c .3d / .4a .4b .4c .3d // .4e .5-f .4e .5-f / .4g .5-h .4g .5-h (Der Kanzler, Hofton I),
Tonkommentar.
Die Namensform in V. 2 ist wohl mit von Kraus als her Kanzeler zu lesen.
Inhalt: Klage über geizige Herren in Form eines fingierten Gespräches des Sängers mit seinen Rezipienten. Trotz seines hohen künstlerischen Vermögens erwiesen sich die Herren ihm gegenüber nicht mildtätig – da ihm außerdem das gelu̍ke (V. 9, 13) fehle, müsse er der Armut, die in V. 12 apostrophiert wird, auch weiterhin verbunden bleiben.
Eine solche Missbilligung der Diskrepanz zwischen der eigenen künstlerischen Leistung und ihrer mangelnden Wertschätzung seitens des vermögenden Adels findet sich ganz ähnlich auch bei Walther von der Vogelweide (C Wa 323 et al.) und beim Meißner (XVI 4), vgl. dazu Zach, S. 54.
Stephanie Seidl