In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C tradiert.
Form: .4a .4b .4c .3d / .4a .4b .4c .3d // .4e .5-f .4e .5-f / .4g .5-h .4g .5-h (Der Kanzler, Hofton I),
Tonkommentar
Inhalt: Die vier Teile der Sangspruchstrophe spielen unter einer jenseitsorientierten Perspektive je verschiedene Konfigurationen in der moralisch-ethischen Bewertung der menschlichen Lebensabschnitte durch. Der erste Stollen des Aufgesangs betont, dass ein rechtschaffenes Lebensende einen verwerflichen Anfang und Mittelabschnitt kompensiere. Die ersten vier Verse des Abgesangs zeigen gerade die gegenteilige Konstellation: Ein sündhaftes Ende mache ein bis dahin tadelloses Leben wertlos. Der zweite Stollen des Aufgesangs zeigt auf, dass ein Leben umso besser sei, wenn sich seine Mitte und zusätzlich sein Ende vor arger tat behuͦt (V. 6) zeigten. Der Schlußteil der Strophe steigert dies noch: Ein in allen Abschnitten vortrefflich geführtes Leben sei im Diesseits (hie, V. 16) von Nutzen, im Jenseits (dort) gelte es als das beste (ebd.)
Stephanie Seidl