In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe aus dem A-Korpus Reinmars des Fiedlers ist zugleich die Schlussstrophe eines vierstrophigen Reinmar-Liedes in C. Letzterem gehört sie wohl zu. Neben der Namensgleichheit der Autoren erklärt ihr Inhalt, warum sie abgetrennt und in ein Sangspruchkorpus eingegliedert werden konnte.
Form: 4a .4b / 4a .4b // 4c .4x .4c
Inhalt: Für sich genommen, handelt es sich um eine Sangspruchstrophe, die den Rat erteilt, es nicht allen Leuten Recht machen zu wollen und vor allem anderen nach Ehre zu streben.
Manuel Braun