In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: 2a+2a 4a 4b / 2c+2c 4c 4b // 4-x 4d / 2-e+2-e 4e 4d.
Der Hebungsprall in I,6 lässt sich verweiden, wenn man dest als des ist liest.
Kanzonenstrophe mit Steg und drittem Stollen, der an den Steg anreimt. Die binnengereimten ersten Verse der Stollen ließen sich auch als kurze Verse ansetzen (so bei von Kraus), die teils fehlenden Reimpunkte (vgl. II,1 u. 9) unterstützen jedoch die hier gewählte Darstellung als binnengereimte lange Zeilen, die außerdem die syntaktische Struktur der Verse verdeutlicht.
Inhalt: Allgemeines Minnelied, das dem Leid des Winters die Freude der Liebe entgegenhält. Entsprechend endet das Lied mit einem Frauenpreis.
Manuel Braun / Stephanie Seidl