In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Einzelstrophe eröffnet die Leuthold-Sammlung in A. Da diese nur sechs unikal überlieferte Texte enthält und also vor allem Texte zusammenstellt, die sonst unter anderen Namen erscheinen, ist die Verfasserschaft Leutholds auch für sie nur eine Hypothese.
Form: .3-a .4b 4c / .3-a 4b .4c // 4-d .3-d .4c
Inhalt: Die inquit-Formel in V. 7 weist die Strophe als Wächterrede aus, wozu die Äußerung der Sorge angesichts des Tagesanbruchs stimmt. Zu fragen ist, ob die Strophe für sich zu stehen vermag oder ob sie eher als Einleitung eines Tageliedes zu begreifen ist, dessen restliche Strophen verloren sind. In jedem Fall stellt sich die Strophe in thematischer Hinsicht zum folgenden, im Formbau freilich klar abweichenden Tagelied.
Manuel Braun