In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Vierstrophigkeit ist im Korpus die Ausnahme, evtl. fehlt eine Strophe. Dieselbe Beobachtung dürfte den Schreiber dazu bewogen haben, entsprechend Platz freizulassen.
Form: Kanzone mit Refrain. Metrisches Schema:
4a 2-b+2-b 2-b+2a / 4c 2-d+2-d 2-d+2c // 2-e+2-f 2g 2-e+2-f 2g 2-h+2-h 2-h+2g //R 2i+2i 2-j+2-j 2-j+2i
Der Ansatz von Binnenreimen gründet in der Verssymmetrie. V. 7f. und 9f. könnten auch nach dem ersten Reim umbrochen werden (so KLD). Genauso wären sechshebige Verse denkbar.
Die Alternation ist streng regelmäßig, unklar ist die Frage der Elision in IV,12, da sie einerseits metrisch erforderlich ist (anders III,11), andererseits aber den Reim stört. Responsionen: I,7. 9 zu IV, 2. 3; III, 4. 6 zu IV, 8. 10. 12.
Inhalt: Minneklage. Dass der Sommer den Winter austreibt (I), kontrastiert implizit mit der Situation des Ichs als eines Minnetoren, gegen den sich die Minne gnadenlos zeigt (II). Sein Gesang und seine Worte sind ohne Wirkung, zumal die Geliebte seine Klage nicht beendet (III). Mit einem auf Dauer gestellten Frauenpreis bereitet das Ich seinen eigenen Kummer (IV). Die Aussichtslosigkeit, die die vier Strophen artikulieren, sind in der (grammatikalisch) irrealen Grußhoffnung des Refrains gespiegelt, sie findet ihren Ausdruck außerdem in der Ach-Interjektion, die, jeweils zu Beginn von V. 7, die Str. II bis IV anaphorisch bindet. Dem Lied scheint ein gedanklicher Abschluss zu fehlen (»der lahme Schluss«, von Kraus, S. 594), was angesichts des möglichen Strophenverlusts nicht wundernimmt.
Intertext: Einige wenig spezifische Similien verzeichnet von Kraus, S. 594.
Florian Kragl