In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: Kanzone mit Refrain. Metrisches Schema:
4-a 4b / 4-a 4b // 4-c 4-c 4-c 4-c 4b //R 2d 2d 2d
Auf- und Abgesang sind mit Reimbindung verknüpft. Die Alternation ist fast ausnahmslos regelmäßig (mit sist, V,9); I,3 und V,2 wären mit KLD zu bessern. In KLD sind V. 11f. mit Binnenreim zusammengezogen.
Inhalt: Minneklage. Die Tristesse des Winters (Natureingang; I) wird noch übertroffen von der schlimmen Not, die das Ich im Minne-verschuldeten Dienst für eine Frau erfährt (II). Reflexionen über ihren Blick (III) folgt eine Anklage gegen die Minne (IV), schließlich bekennt sich das Ich – was der Refrain längst vorweggenommen hat – zum Dienst, namentlich die tugendvolle Frau zu preisen, wohin es auch gerät (V). Auffällig sind einige übers Lied verstreute inhaltliche Kontrasteffekte; darunter die sehr konkret gedachte Hoffnung auf Erlösung vom Leid (der rote Mund; II); das ambivalente Spiel mit ihrem Blick (der im doppelten Sinne verwundet und beim Abschweifen 1000fache Kränkung provoziert; III); der Vorwurf, die Frau sei zu vornehm, wiewohl sie über alle Tugenden verfügt; schließlich, wenn man diese Paradoxie lösen möchte, die unklare Referenz der tugenden: es könnten auch jene des Dienstleistenden sein (beides V). Diese Irritationen möchten freilich schlicht Effekte einer wenig achtsamen Kombination topischer Motive sein.
Florian Kragl