In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: Kanzone mit Refrain. Metrisches Schema:
4a 5-b .3c / 4a 5-b .3c // 4d 3-e 4d 3-e .3d //R 4f 3f
Die Verse alternieren streng regelmäßig (mit Nust, I,1), Ausnahme ist arbeit in V,3, das leicht zu arebeit zu bessern wäre. Auffällig sind die Rhythmuswechsel, die sich wegen der im Strophenverlauf variierenden Auftaktgestaltung und der metrisch sehr unterschiedlichen Füllung der Verse ergeben. Responsionen sind selten: I,2 zu V,6; I,9 zu II,2; II,8. 10 zu II,7. 11 bzw. IV,2. 5.
Inhalt: Minneklage. Der zerstörerische Winter (Natureingang) wird verschlimmert dadurch, dass das Ich keinen Trost durch eine Umarmung findet (I). Er hofft auf Linderung des Leides durch sie, die ihn singen macht (II) und die in einem Frauenpreis gefeiert wird (III und IV). Die liedschließende Wiederholung der Hoffnung auf genâde ist mit latenter (An-)Klage untermischt; der Refrain wiederum überstreicht das Lied mit einer zuversichtlichen Heiterkeit. Rhetorische Attraktion ist die anaphorische Struktur von Str. IV.
Florian Kragl