In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Sangspruchstrophe ist (mit B3 KonrW 3 et al.) die am breitesten und am frühesten tradierte des Hoftons Konrads: Sie findet sich in der Basler Rolle (B3) vom Ende des 13. Jahrhunderts, in K (um 1300) und, als anonymer einzeiliger Marginaleintrag, in M2 (13./14. Jahrhundert). In C ist sie die erste echte Strophe des Ton-Korpus, in J steht sie darin an vierter Position. Eingang gefunden hat die Strophe außerdem in zwei jüngere Barbildungen: In k ist sie Teil eines Fünferbars, das alle geistlichen Hofton-Sprüche Konrads in der Reihenfolge von C aufgreift und diese um eine Eingangsstrophe ergänzt. m2 tradiert sie als Mittelstrophe eines Dreierbars, das von B3 KonrW 2 et al. abgeschlossen wird.
Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b (Konrad von Würzburg, Hofton),
Tonkommentar
Inhalt: Gebetsstrophe, die Gott anruft, seine Allmacht, seine Ewigkeit sowie seine Dreifaltigkeit preist und sich dazu traditioneller theologischer Bilder bedient: dem Verflochtensein der drei göttlichen Personen zu einem Band und dem aus drei untrennbaren Zweigen bestehenden Ast. Konrad führt beide Bilder in die deutschsprachige Lyrik ein (dazu Kern, S. 210, 254–256) und richtet an ihnen die sprachlich-formale Konzeption der Strophe aus: Im Abgesang nämlich werden, wie Miedema, S. 152f. zeigt, die drei den Text bestimmenden Themen Allmacht, Ewigkeit und Trinität Gottes zu einem »kunstvoll geflochtene[n], harmonische[n], durch die Verbindung der drei Aspekte in den drei formalen Bestandteilen des Spruches in sich geschlossene[n] (unzertrennbare[n]) und dennoch dreigeteilte[n], ›dreieinige[n]‹ Ganze[n].«
Stephanie Seidl