In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4a 3-b 4c / 4a 3-b 4c //R 2d+2d 3d 4-x 3d
Die Strophenform ist eher frei gefüllt. So haben I,2 und I,5 einen Auftakt. Im dritten Vers ist in beiden Strophen die Alternation von Hebung und Senkung durchbrochen (oder .3c).
Inhalt: Das Lied bricht mit den Erwartungen an ein Wiegenlied, unter anderem durch die Systemreferenz zu Neidharts Sommerliedern, insbesondere Sommerlied 7 (vgl. dazu und zu den Referenzen insgesamt Klein, S. 416). Auffällig sind auch andere Anspielungen und Umdeutungen: So bringt die typische Tageliedsemantik vom tagen (V. 8) eine alternative Nachtbeschäftigung in das Wiegenlied ein; ähnlich erinnern die Ausschließlichkeitsbeteuerungen, nur die eine könne die swere des Ichs erleichtern (die sich hier an die Amme richten, vgl. II,4–6), und die übersteigerte Klage des Ichs (vgl. I,3/6) entweder an die Minnekanzone oder an »den alten Liedtypus Frauenklage« (Lienert, S. 266). Der Refrain ahmt in seiner Wortwahl und als wiederkehrendes Element die repetitive Bewegung des Wiegens nach. Die Versuche der älteren Forschung, ihn in beiden Strophen inhaltlich kohärent an die Rollenrede anzuschließen, gehen in gewisser Weise an der Funktion des Refrains vorbei (vgl. die Zusammenfassung bei von Kraus, S. 160).
Simone Leidinger