In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Anschließend Freiraum für zwei weitere Strophen.
Form: 4a 6b / 4a 6b // .2c 2c 4d 6d
Die Interjektion hei am Beginn jeden Abgesangs und die Wiederaufnahme des Strophenschlusses am Beginn der jeweils nächsten Strophe fördern die Strophenbindung (vgl. von Kraus, S. 158).
Inhalt: Rhetorischer Kniff der Minneklage ist das Konkurrenzverhältnis zwischen personifizierter Minne und Geliebter (vgl. C Neif 180–184).
Im Natureingang stehen allgemeine Sommerfreude und der Liebesschmerz des Ichs in Opposition, während die freudespendende Nachtigall und die Dame als Analogie angedeutet werden, was den Wunsch des Ichs nach dem trost (I,8) der Geliebten unterstützt. In Str. II hofft das Ich, die Dame möge ihm gegen den Willen der personifizierten Minne entgegenkommen, was es in Str. III widerruft: Die Minne soll dem Ich vielmehr helfen, die Dame zu gewinnen, und damit widerlegen, dass das Ich allein durch die Dame und gegen den Willen der Minne getroͤstet (III,4) werden kann (von Kraus 1978 # 102}, S. 159, geht dagegen in III,5f. von einem Schreiberfehler aus).
Simone Leidinger