In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Anschließend Freiraum für zwei weitere Strophen.
Form: .2-a+2-a+2-a+3b / .2-c+2-c+2-c+3b // .2d+.2d .2e+.2e+.2e+.3d
Binnenreime werden angesetzt wegen des Kadenztauschs in III,4 (vgl. von Kraus, S. 152), in den anderen Versen aus Gründen der Symmetrie. Teilweise weichen die Auftakte vom Schema ab.
Inhalt: Auffällig ist die Dominanz der Jahreszeitentopik in allen drei Strophen; mit Str. II und III zeigt sich das Lied als Mischung aus Tanzlied und Minneklage.
Der Natureingang ist geprägt von der allgemeinen wir-Perspektive und von zahlreichen Naturdetails, durch die der Frühling periphrastisch aufgerufen wird. In Str. II thematisiert das Ich mit dem Vogelgesang den klanglichen Aspekt des Frühlings, was in einen Aufruf zum Tanz mündet. Erst Str. III schwenkt um zur persönlichen Liebesklage; hier werden den Naturzeichen die Details der Geliebten zur Seite gestellt (vgl. III,3f.).
Simone Leidinger