In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Anschließend Freiraum für drei weitere Strophen.
Form: .5-a .5-b / .5-a .5-b // .5-c .5-c .7-b
Inhalt: Minneklage. Im Natureingang ist der Liebesschmerz keine Überbietung des Winters, sondern eher eine mögliche Ergänzung dazu (I,4: da bi kan). Der Gedanke, dass wibes guͤte (I,7) zum Liebesglück führen sollte, verpflichtet die Dame zur Hilfe und verbindet den Abgesang von Str. I mit dem Anfang von Str. II. Auch das Bild der Liebeswunde, die die Geliebte verursacht hat und die (nur) sie heilen kann, macht das Entgegenkommen der Dame zur Pflicht (vgl. II,3f.; zum unvollständig wirkenden Ausdruck ›eine Wunde schießen‹ vgl. von Kraus, S. 150). Die Gegenseitigkeit der Beziehung klingt im teilen in II,1 und vermutlich auch im Abgesang von Str. II an: Das Ich hat noch nie wibes guͤte (II,7) erfahren – die Beständigkeit seines Diensts ist mitzudenken.
Simone Leidinger