In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: .4a .3-b / .4a .3-b //R 2c 2c+.1c+.1c
Der Schlagreim im Refrain ahmt die rhythmische Bewegung des Flachsdreschens nach. Die Strophenform ist in Str. III verderbt: Die vorliegende Darstellung richtet sich mit C nach dem Reim, dabei sind die Kadenzen und die Hebungszahl des Schemas jedoch gestört. Anpassung an das Schema können nur mit größeren Eingriffen erreicht werden (vgl. von Kraus). Eine Konjektur in I,1f. (vgl. von Kraus) ist nicht notwendig, verdeutlicht die Metrik jedoch. In II,1 fehlt der Auftakt.
Inhalt: Als eine von drei Pastourellen Gottfrieds stellt das vorliegende Lied zweideutig das Flachsschwingen in den Mittelpunkt. Es weist Parallelen zum Winterlied 8 Neidharts auf (vgl. Herweg, hier S. 92f.). Zur Diskussion, ob das Lied vollständig überliefert ist, vgl. von Kraus, S. 146f.
Simone Leidinger