Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Gottfried von Neifen, ›Sumer, din gewalt wil swinden‹
C Neif 143
IC Neif 143 = KLD 15 XXXV 1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 39va
C Neif 144
IIC Neif 144 = KLD 15 XXXV 2
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 39va

Kommentar

Überlieferung: unikal in C. Anschließend Freiraum für drei weitere Strophen.

Form: 2a+.2-b 4-b 4c / 4-d 4-d 4c // 4-e 4-e 4-e 4a

Die a- und e-Reime von Str. I reimen assonant mit denen von Str. II. Der Pausenreim in V. 1 lockert die gleichversige Strophenform auf und ist ein zusätzliches Strukturelement (zur Gruppe der vierhebigen Strophenform mit Dreivers-Stollen im Gottfried-Korpus vgl. Kuhn, S. 47f.). von Kraus gleicht I,2 durch Konjektur an die strenge Alternation von Hebung und Senkung in den übrigen Versen an.

Inhalt: Die beiden Strophen der Liebesklage sind neben den Assonanzen auch durch die strukturell gleichen Anreden (I,1: Sumer, II,1: Frowe) ähnlich gestaltet. Im Natureingang stehen Winter und Liebesschmerz des Ichs (vgl. I,9f.) im Analogieverhältnis, während der thematische Schwerpunkt in Str. II auf der hoffnungsvollen Freude im Abgesang liegt.

Simone Leidinger

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: