In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 4a 2-b+5c / 4a 2-b+5c // 2-d+2-d+2e 7e
Die Strophenform umspielt eine Grundform der Kanzone (ababcc); dies sowie die Symmetrie der siebenhebigen Verse, die den Abschluss bilden von Stollen und Abgesang, verdeutlichen die Binnenreime. Die letzte Strophe ist dadurch zusätzlich strukturiert, dass e den c-Reim wieder aufgreift.
Inhalt: Minneklage, deren Natureingang (vgl. zu Liedparallelen von Kraus, S. 139) und Motivik vom roten Mund (vgl. Str. IIf.) bei Gottfried gängig sind, während eine Reflexion über das Singen wie in Str. V (vorweggenommen in Str. II) in seinem Korpus nicht häufig begegnet.
Im Natureingang setzt das Ich seine seneliche not (I,6) in Kontrast zur Sommerfreude. Die Formulierung, dass sich der Mai z’in, alsogleich den Blumen, gekleit hat (I,3), ist grammatisch und inhaltlich nicht geläufig und eventuell verderbt (vgl. von Kraus, S. 137). Str. II bindet das Singen an das Lachen des roten Munds. Die Überlegung von von Kraus, S. 138, dass in II,5f., wo ein wib unde der ku̍nig das Ich twingen, »ein munt der Vorlage zu kunc entstellt wurde«, ist durchaus plausibel (zu anderen Deutungsversuchen vgl. ebd.). Das Lachen des Mundes wird als roͤselehter gruͦs in Str. III wieder aufgegriffen und mit der Metapher vom Liebesgewinn in III,4–6 verbunden, wobei das Verb spiln zunächst auch Anspielung auf das Leuchten des Körpers der Geliebten sein könnte. Das Verhältnis von Ich und Geliebter als ku̍nigin und eigen (IV,1–3; dies könnte den ku̍nig in II,6 bedingt haben) wird im Verlauf von Str. IV überführt in ein Verhältnis sexueller Nähe. Str. V ist eine poetologische Reflexion über das Singen als (vergebliches) Werben.
Simone Leidinger