In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: 5-a 5-a 7-a / 5-b 5-b 7-b // 7-c 5-c 7-c
Die durchgängige Alternation ist in I,3 gestört.
Inhalt: Minneklage, in der die Geliebte und die Minne nahezu auswechselbare Positionen einnehmen. So thematisiert das Ich, dass sich seine Klage letztlich an die Geliebte richtet (vgl. I,9 und III,1), spricht sie jedoch nur in Str. II auch an (vgl. II,7–9), während ansonsten die zahlreichen Anreden an die Minne im Mittelpunkt stehen (vgl. Str. I, III und II,2–6). Dass in Str. II trut Minne (I,5) einen Körper erhält (I,7: din tru̍telehter lip), der so begehrenswert ist wie ir [der Geliebten] roter munt (I,8), kann schlicht auf ein falsches Personalpronomen zurückgehen, erklärt sich jedoch in diesem Umfeld der Engführung von Minne und Geliebter. Motivisch verbindet die drei Strophen der metonymische ›rote Mund‹ der Geliebten, dessen Gruß (vgl. I,8 und III,7), Lachen (vgl. II,6) und Kuss (III,8) sich das Ich wünscht. Neben den zahlreichen Anreden und rhetorischen Fragen verstärken auch die Parallelisierungen in I,1–3 und II,3–5 die Eindringlichkeit des Lieds.
Simone Leidinger