In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C. Der C-Schreiber lässt keinen Raum für eine fünfte Strophe.
Form: 7-a 9-b 7-c 9-d 7-e 7-f 8g
Über Körner reimt Str. I mit Str. III und Str. II mit Str. IV.
Inhalt: Die Minneklage steigert sich mit Anreden und zahlreichen emotiven Elementen zur »Redeflut« (von Kraus, S. 102).
In I kontrastieren sommerlicher Natureingang und allgemeine Freude den Liebesschmerz des Ichs. Auffällig sind dabei die rhetorischen Fragen und Parallelismen in I,1–4. Die Hoffnung des Ichs auf die wiplich guͤte der Geliebten (I,6) ist in II ausgebaut zur an die Dame gerichteten Bitte um Liebeserfüllung. In III wendet sich das Ich neben der Geliebten (vgl. III,3) auch an die wunnenklichen wip und wolgemuͦten leigen (III,1) sowie an die personifizierte Minne (vgl. III,4–6), die es sämtlich um Unterstützung bittet, während es sich mit der letzten Strophe ausschließlich an die personifizierte Minne richtet. Str. II ist einerseits geprägt von Gegensätzen – das verderben (II,1) des Ichs trifft auf die Schönheit der Dame, das Ich befindet sich in einer Klagesituation und doch in spilende[r] froͤide (II,7), es ist der Geliebten vriges eigen (II,3) –, andererseits von affizierenden Elementen wie Klagerufen und Anreden an die Dame. Anreden durchziehen auch Str. III. Die Minne-Anrede wird in IV zum Leitgedanken; rhetorische Fragen und Ausrufe laden die Strophe zusätzlich emotiv auf.
Simone Leidinger