In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Unikal in C, Str. V ist eine von sechs Nachtragsstrophen im Korpus Gottfrieds von Neifen (vgl. Henkes-Zin, S. 116).
Form: 3a+.1b 3-c 4d .3e / 4b 3-c 4d .3e // 5-f 7-f .7a
Die Überlieferung des formal anspruchsvollen Lieds weist Unregelmäßigkeiten auf: II,5f. scheint verderbt, IV,4 ist nur mit Synkopierung und mehrfacher Apokopierung nicht überfüllt (vgl. die Vorschläge von von Kraus). III,4 und V,11 haben keinen Auftakt, V,3 und V,7 besitzen einen entgegen des Schemas. II,11 weicht mit einer beschwerten Hebung von der regelmäßigen Alternation ab.
Inhalt: Das Klagelied betont die Macht der Dame und stellt damit ihre Verantwortung heraus, das Ich zu erhören. Auffällig ist die sexuelle Metaphorik des Flachsschwingens (vgl. C Neif 9, 105 und insbesondere C Neif 160–162).
Str. I ist als Natureingang mit zwei Ausrufen sowie der dreimaligen Wiederholung des Verbs ›klagen‹ eine emphatische Klagestrophe, mit der das Ich zunächst den Winter beklagt. Die Parallelisierung von Ich und Nachtigall (I,7–9) lenkt dies jedoch um: Das Ich schilt sich selbst als tumbe[n] vogel (I,9), der gerade nicht wegen des Winters leidet, sondern wegen unerwiderter Liebe. Hat in Str. I der Winter gewalt (I,1), so in Str. II die Dame (II,4): Sie ist Herrin über die sorgen (II,3) des Ichs. Der Alterstopos in II,7f. unterstützt hyperbolisch die Ausstellung ihrer Macht, wenn das Ich angibt, daz (Sorgen und Alter?) könne du̍ vil ku̍sche wol erwenden (II,9). Mit II,10f. greift das Ich nochmals die Natur auf: Hilft die Dame, zieht es die Situation dem Sommer vor. Die poetologische Str. III führt einen Kerngedanken der Hohen Minne vor, der als persönliche Situation des Ichs präsentiert wird: Das Ich unterscheidet [r]einu̍ (III,1) von valsch[en] wib (III,3), wobei sich erstere durch ihre guͤte (III,10) auszeichnen, die Liebesglück verspricht; die Hoffnung darauf ermöglicht wiederum Minnesang, dessen Fortsetzung – für Dame wie Ich gleichermaßen erstrebenswert – hier als ›Erbe‹ gefasst wird (vgl. III,10f. sowie von Kraus, S. 91, Anm. 2). Die letzten beiden Strophen richten sich größtenteils an die personifizierte Minne. In Str. IV bittet das Ich Frouwe Minne darum, die Liebe zur Dame zu erfüllen, und warnt gleichzeitig (immer noch die Minne oder die Zuhörer?) davor, dass von dieser Freude seines herzen sin (IV,7) schwach würde. Auffällig ist hier die sexuell konnotierte Bildlichkeit der flachsschwingenden Dame; die erotische Metapher des unbestäubten roten Mundes nutzt dabei die Semantik der huote, um die Selbstbestimmung der Geliebten und (wie in III) ihre Macht hervorzuheben (vgl. IV,11f.). Str. V greift Alterstopos und Schmerz wieder auf: Das Ich unterstellt, die Dame wolle es Sterben lassen im Streben um einen Gruß, nicht einmal einen Blick aus ihren schönen, klaren Augen könne es erlangen (vgl. V,6–8). Da das Ich erfolglos ist, beendet es seine Klage mit der Bitte an die Minne nach einer gegenseitigen Liebe.
Simone Leidinger