Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Tannhäuser, ›Das ich ze herren niht enwart‹
C Tannh 34
I
IC Tannh 34 = HMS II 90 XIV 1; RSM ¹Tanh/​2/​1; Siebert XIV 1
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 269ra

Kommentar

Überlieferung: Erste von sechs Strophen dieses Spruchtones in C.

Form: .4+.3-a(.)4+.3-b/.4+.3-a(.)4+.3-b//.3(-)(.4k)+(.)3-c .4+.3-c .4(-)+(.)3-d (.)4(-)+(.)3-d (.)4(-)+(.)3-d (Tannhäuser, Ton XIV), Tonkommentar

Inhalt: Die Strophe bezieht Stellung zur Wahl des thüringischen Landgrafen Heinrich Raspe zum Gegenkönig im Jahr 1246, die durch päpstliche Bestechungsgelder vorangetrieben wurde (V. 2). Der Ich-Sprecher bekennt sich in V. 8f. offen zur staufischen Seite um König Konrad IV.

Manuel Mildner

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: