Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Konrad von Würzburg, ›Almehtic schepfer, den ich ob den ku̍nigen allen prise‹
J als neue Leitversion B₃ als neue Leitversion k als neue Leitversion
k KonrW/HofT 19
I
Ik KonrW/HofT 19 = RSM ¹KonrW/​7/​504a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 534r
k KonrW/HofT 20
II
IIk KonrW/HofT 20 = RSM ¹KonrW/​7/​504a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 533vb
C KonrW 95
 
 C KonrW 95 = Schr XXXII 2; RSM ¹KonrW/​7/​2a
Überlieferung: Heidelberg, UB, cpg 848, fol. 389va
J KonrW 6
 
 J KonrW 6 = Schr XXXII 2; RSM ¹KonrW/​7/​2b
Überlieferung: Jena, ThULB, Ms. El. f. 101, fol. 102rb
B₃ KonrW 2
 
 B₃ KonrW 2 = Schr XXXII 2; RSM ¹KonrW/​7/​1c
Überlieferung: Basel, UB, N I 6,50, fol. 1v
k KonrW/HofT 21
III
IIIk KonrW/HofT 21 = RSM ¹KonrW/​7/​504a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 535ra
k KonrW/HofT 22
IV
IVk KonrW/HofT 22 = RSM ¹KonrW/​7/​504a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 535rb
k KonrW/HofT 23
V
Vk KonrW/HofT 23 = RSM ¹KonrW/​7/​504a
Überlieferung: München, BSB, Cgm 4997, fol. 534v

Kommentar

Überlieferung: Der Sang­spruch ist als zweite Konrad-Strophe in der Basler Rolle (B3) sowie in den Hofton-Korpora von C und J überliefert. In k hat er als Mittelstrophe in ein Fünferbar Eingang gefunden, das alle geistlichen Hofton-Sprüche Konrads in der Reihenfolge von C aufgreift und diese um eine Eingangsstrophe ergänzt. m2 tradiert ihn, eingeleitet durch eine nur dort erhaltene Eingangsstrophe und das altbezeugte Trinitätslob (B3 KonrW 1 et al.), als Schlussstrophe eines Dreierbars.

Form: .7-a .7-a (.)3-a+.4b / .7-c .7-c (.)3-c+.4b // (.)8*7d (.)4d+.3-e / .7-e .7-e (.)3-e+.4b (Konrad von Würzburg, Hofton),
Tonkommentar

Inhalt: Gebetsstrophe, in der Gott direkt im ersten Vers apostrophiert wird. Im Zentrum steht hier der Schöpfergott, der sich durch die Transsubstantiation immer neu für die Menschheit opfere und damit ihre Erlösung aktualisiere. Das Sprecher-Ich gliedert sich ab dem zweiten Stollen in ein kollektives wir ein und nimmt so das gemeinschaftsstiftende Moment der eucharistischen Liturgie in den Text hinein (vgl. dazu Kokott, S. 216).

Stephanie Seidl

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: