In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: In C ist dies die fünfte der sieben Strophen in der Morgenweise Konrads von Würzburg. k überliefert sie als erste Strophe eines Dreierbars (k KonrW/MorgenW 89–91), in welches auch C KonrW 92 aufgenommen worden ist.
Form: (.)5-a+(.)3-a (.)3b (.)3-c+(.)3-c (.)5-d / (.) 5-e+(.)3-e (.)3b (.)3-f+(.)3-f (.)5-d // .8*7g / (.)5-h+(.)3-h (.)3g (.)3-i+(.)3-i (.)5-d (Konrad von Würzburg, Morgenweise),
Tonkommentar
Inhalt: Wiederum eine Warnung vor lasterhaftem Geiz (vgl. C KonrW 88f.), hier jedoch in Form eines bîspels: Ein Geiziger beauftragt einen Räuber, einen allgemein angesehenen milten zu ermorden. Dabei wird ihm jedoch der eigene Geiz zum Verhängnis: Als er dem Räuber nur einen Teil des mitgeführten Geldes als Bezahlung für den Mord anbietet, tötet ihn dieser anstelle des Mildtätigen. So solle es, so das Schlussfazit, allen gehen, die die Guten hassten.
Stephanie Seidl