In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Der zweistrophige Sangspruch ist unikal in C überliefert.
Form: (.)5-a+(.)3-a (.)3b (.)3-c+(.)3-c (.)5-d / (.) 5-e+(.)3-e (.)3b (.)3-f+(.)3-f (.)5-d // .8*7g / (.)5-h+(.)3-h (.)3g (.)3-i+(.)3-i (.)5-d (Konrad von Würzburg, Morgenweise),
Tonkommentar.
Hebungsprall in I,9.
Inhalt: Warnrede über das Laster des Geizes und seine gesellschaftlichen Auswirkungen. Str. I bleibt zunächst im Allgemeinen: Es gebe auf der Welt so viele lasterhafte Geizige, dass sich jene Menschen, die gerne freigebig wären, aus Angst vor Spott nicht trauten, ihre tugent (I,6) auszuüben. In Str. II grenzt sich der Sprecher von diesen furchtsamen Tugendhaften ab: Er – das konjunktionale aber (II,1) stellt den direkten Anschluss zum zuvor Gesagten her – wäre, wenn er sich denn in der entsprechenden Position befände, besonders freigebig, um sich so vor den Unehrenhaften auszuzeichnen.
Stephanie Seidl