In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist unikal in C überliefert.
Form: .3a .3-b 5c / .3a .3-b 5c // .6d .3-b .6d .3-b
Die Einzelstrophe besticht durch ihre Reimartistik: Jedes Wort bzw. jede Silbe eines Verses reimt auf eine Entsprechung im drittnächsten (Aufgesang) bzw. im übernächsten Vers (Abgesang). Während Schröder, S. 50, Klein, S. 98 und Wachinger, S. 272, eine Strophe des Typs AABB ansetzen (vgl. dazu Wachinger, S. 768), orientiert sich die hier gewählte Darstellung an den formalen Markierungen der Handschrift. Diese zeigen, wenngleich die Setzung der Reimpunkte im Abgesang nicht völlig konsistent ist, eine klare Tendenz zur Herstellung einer traditionellen Kanzonenstrophe mit je dreiversigen Stollen im Aufgesang.
Inhalt: Die Strophe verwendet die Semantik des Tagelieds, sie erzählt freilich nicht eine konkrete Abschiedssituation, sondern sinniert allgemein über Liebe und Leid am Morgen.
Manuel Braun / Stephanie Seidl