In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: unikal in C.
Form: (.)3-a 4b .4b .2c .4d / 3-a 4b 4b .2c (.)4d // (.)4e (.)3-f / 3-f 4e 4g .2g .4d. (Konrad von Würzburg, Ton XXIV),
Tonkommentar
Inhalt: Moralische Belehrung darüber, dass jeder Anspruch auf Anerkennung auch gedeckt sein muss. Jemand, bei dem das nicht der Fall ist, verhält sich wie eine Fledermaus, die im Dunkeln ein glänzendes Schwert ansteuert und sich an diesem zu Tode schneidet. Zum Motiv der Fledermaus, die dem falschen Schein erliegt, vgl. auch C KonrW 72.
Stephanie Seidl