In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung:Das dreistrophige Lied ist unikal in C überliefert.
Form: (.)4a 3-b (.)4c(a/x) 5-d / 4a 3-b 4c(a) 5-d // (.)3-e (.)3-f 3-e .3-f 4y (.)5-f
Kanzone mit Variationen im Reimschema.
Str. I u. II haben in den V. 3 u. 7 den a-Reim oder eine Waise. Str. III hat statt der Waise des Abgesangs den a-Reim aus Str. II. Die ältere Forschung nahm die V. 3, 7 und 13 als Waisen an und hielt die auftauchenden Reime für zufällig (Sie, S. 172).
Inhalt: Das Minnelied leitet einen Tanzaufruf (I,1f.) in einen sommerlichen Natureingang und einer ausführliche Naturallusion über (I,3–II,6). Der fröude, die Tanz und Natur vermitteln, ist das we (II,7) des Sprechers entgegengesetzt, der allenfalls darauf hoffen kann, dass die Zuwendung der umworbenen Frau einst auch sein Glück macht (I,13f.). Str. III bringt eine Rückschau in die Vergangenheit, in der das Ich die Dame bei einem Tanz beobachtet, womöglich sogar näher kennengelernt (III,7) hat. Beklagt wird schließlich, dass ein Wiedersehen und damit dauerhaftes Glück für das Sprecher-Ich aufgrund gesellschaftlicher Zwänge (huote, III,14) momentan nicht möglich sind.
Manuel Mildner