In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophen sind unikal in A im (zweiten) Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert.
Moser und Tervooren MF/MT verstehen beide Strophen als einstrophige Lieder; Thomas, S. 171, fasste sie zusammen mit BC Veld 33 zu einem dreistrophigen Lied.
Form: 5a 4-b 4c / 5a 4-b 4c // 3-b 4-b
Es liegen achtversige Stollenstrophen mit freier Auftaktgestaltung vor. Beide Strophen gleichen sich in Versfüllung und Reimstruktur, einzig mit der Ausnahme, dass der c-Reim in II an den a-Reim anreimt (die Kadenz in den V. 3 : 6 bleibt so männlich).
Inhalt: Minnepreis.
In der ersten Strophe beteuert das Ich seinen beständigen Dienst voller Zuversicht; eine Aussicht auf Lohn (unter Umgehung der huote) klingt an.
Die zweite Strophe greift das Verhältnis von Liebe und Leid auf, das hier eindeutig zugunsten der Liebe entschieden wird: Leid strebt nach Liebe, Freude besiegt Betrübnis.
Sandra Hofert