In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
C als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophen sind mit unerheblichen Abweichungen im Wortlaut in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert.
Form: (.)4a (.)4b / .4a .4b // .4c (.)4d (.)4c .4d
Es liegen kreuzgereimte Stollenstrophen vor. BC I,2 ist überfüllt.
Aarburg, S. 413f., 416, sieht in dem Lied eine mögliche Kontrafaktur eines Liedes von Bernart de Ventadorn.
Inhalt: Wechsel.
Immer, wenn der Winter vorüber ist, freut sich der Sprecher – wie die Vögel. Der Hoffnung auf das Nahen des Sommers, die als literarischer Topos mit der Hoffnung auf Liebeserfüllung enggeführt wird, wird in der zweiten Strophe anspielungsreich von der Dame begegnet: Eines wird sie tun, mehr aber nicht (vgl. II,2), wobei sie ihren lip (II,5) behalten will, um nicht – wie es schönen Frauen häufig geschieht – von soͤlheme laide missevar (B II,8) zu werden.
Sandra Hofert