Die Einstellungen der Textansicht wurden gespeichert.

Sie bleiben auf diesem Rechner und in diesem Browser als Standardeinstellungen gültig, bis Sie sie mit anderen Einstellungen überschreiben.
Heinrich von Veldeke, ›Es habent die kalte neht getan‹
B Veld 33
 B Veld 33 = MF 64,26
Überlieferung: Stuttgart, LB, HB XIII 1, pag. 57

Kommentar

Überlieferung: Die Strophe ist fast wortgleich in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert.

Thomas, S. 171, fasst die Strophe mit den in A überlieferten Strophen A Veld/33r 1–2 zu einem drei­stro­phigen Lied zusammen.

Form: .4a 4-b 4a / .4a .4-b .4a // .4-b .4-b

Es liegt eine durchgereimte Stollenstrophe mit unreinem b-Reim vor. V. 6 und 8 ließen sich auch fünfhebig lesen.

Inhalt: Winterstrophe.

Die hoffnungsvolle Stimmung des Ichs steht dem Schwinden des Sommers entgegen: Obwohl (oder gerade weil? [vgl. V. 6]) die Lindenblätter fahl werden, glaubt es an die Minne und will sich ihr ganz widmen.

Die Strophe kann als »Gegenstück« (Frings/Schieb, S. 229) zu BC Veld 38 verstanden werden: Ist hier der Wintereingang mit Hoffnung verbunden, dominiert dort die Hoffnung auf das Ende des Winters.

Sandra Hofert

▼ Drucken / PDF
Hinweise zum Druck
Bitte reduzieren Sie zuvor die Anzahl der Spalten!
Formatwahl: