In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist mit unbedeutenden Abweichungen in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert.
Form: 4-a .4b / 4-a 4b // .4b .4-a 4-a .4b
Es liegt eine achtversige, durchgereimte Stollenstrophe vor. In C ist die reine Durchreimung durch die oberdeutschen Endungen im Aufgesang (enpfant : stant) gestört. Die Metrik der weiblich kadenzierten Verse ist uneindeutig: V. 6 lässt sich am ehesten dreihebig lesen; darüber hinaus ließen sie sich alle dreihebig mit (evtl. zweisilbigem) Auftakt bzw. vierhebig mit klingender Kadenz skandieren.
Aarburg, S. 14, 41f. (mit Melodieabdruck), sieht in dem Lied eine mögliche Kontrafaktur zu Quant la sesons renouvele und De chanter m’est pris courage des Richart de Semilli.
Inhalt: Frühlingslied.
Die Stimmung des Ichs spiegelt sich in der Natur: Sobald der Winter vergangen ist, empfangen die Vögel fröhlich den Sommer; so will auch der Sprecher dorthin gehen, wo sein Herz von minnen ie was undertan (V. 8).
Die Strophe kann als »Gegenstück« (Frings/Schieb, S. 229) zu BC Veld 33 verstanden werden: Dominiert hier die Hoffnung am Ende des Winters, ist dort der Wintereingang mit Hoffnung verbunden.
Sandra Hofert