In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
B als neue Leitversion ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist mit geringen Abweichungen in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert.
Form: .4a .4b 4b 2b+.2a 4a .4b .2a .4b .4-x
Es handelt sich um eine durchgereimte Periodenstrophe mit verschiedenen klanglichen Wiederholungen: ein Schlagreim im ersten Vers in C, ein Binnenreim in Vers vier sowie eine Anapher in den Versen sieben und neun. Überfüllt ist B, V. 9. Die V. 1, 3–5 und 8 sind auch dreihebig mit Auftakt lesbar.
Thomas, S. 172, zieht die V. 3–5 sowie V. 7–9 zu je zwei Versen zusammen; Heusler, § 745, setzt Langzeilen an.
Inhalt: Natur- und Frauenpreis.
Die Vögel zeigen durch ihren Gesang das Aufblühen der Bäume (B) bzw. der Blumen (C) an und erfreuen das Ich. Diese Freude wird gleichzeitig durch die Dame verursacht, welche den Sprecher – trotz seiner räumlichen Entfernung zur ihr – sorgenfrei macht.
Als besonderes Zusammenspiel von Inhalt und Form lässt sich vielleicht der letzte Vers verstehen: Ausgerechnet auf eine Waise fällt die Aussage des Sprechers, dass er ([s]in lip) sich im Exil (ellende III,9) befindet.
Sandra Hofert