In dieser Ansicht sind die Strophen aller Handschriften in Entsprechung zur Strophenreihenfolge der Leitversion in der ersten Spalte angeordnet.
Die horizontale Abfolge der Handschriften (Spalten) sowie die Abfolge der Kästchenzeilen kann frei vertauscht werden. Klicken Sie auf die Kopfleiste und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste die Spalte an den gewünschten Ort. Zum Verschieben der Zeilen greifen Sie sie links neben der Strophensigle.
Eine andere Leitversion und somit eine andere Strophenreihenfolge wählen Sie mit einem Klick auf den entsprechenden Link in der Kopfleiste.
Die Spaltenbreite kann im Einstellungs-Menü angepasst werden. Die meisten Browser erlauben auch die Verkleinerung der gesamten Seite mit STRG-Minus.
Eine Druckversion wird am unteren Bildschirmrand angeboten.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Überlieferung: Die Strophe ist völlig gleichlautend in BC im Korpus Heinrichs von Veldeke überliefert. Während B ansonsten dieselbe Strophenreihenfolge zeigt wie C 1–48 (mit Ausnahme der Str. 36 und 37, die B und C in umgekehrter Reihenfolge überliefern), sind die Str. 26–28 in B und C in abweichender Reihenfolge enthalten; B 27 steht zwischen drei Strophen anderer Form, die in C zusammen überliefert sind.
Form: 3-a .3-a .3-a .3-b .3-b .3-b 3-b .4-a
Es liegt eine durchgereimte, achtversige Periodenstrophe vor. Ein stolliger Bau (aaa/bbb//ba) wäre denkbar.
Inhalt: Minneklage.
Das Ich bittet Gott, die Dame wohlwollend zu stimmen und bekräftigt seine Treue. Im letzten Vers bekennt der Sprecher seine Furcht vor der Dame.
Sandra Hofert